Wie benutzt man „ihr“ richtig? (A1 Deutsch-Guide)

Rotes Fragezeichen auf hellblauem Hintergrund – Symbol für die Frage: Wie benutzt man ‚ihr‘ richtig im Deutschen? Deutsch lernen in Frankfurt.

Das Pronomen „ihr“ einfach erklärt

Viele Lernende im A1-Deutschkurs haben Schwierigkeiten, das Pronomen „ihr“ korrekt zu verwenden. Sie verwenden stattdesse oft „Sie“. Das ist aber falsch!

Falsch:
Antonia fragt ihre Freunde Tina und Henry: „Können Sie mir helfen?“ ❌

Richtig:

„Könnt ihr mir helfen?“ ✅

Das Pronomen „ihr“ ist die 2. Person Plural (informell) und wird verwendet, wenn du direkt mit mehreren Personen sprichst, die du kennst – wie Freunde, Familie oder Bekannte.

Das Pronomen „ihr“ im  Überblick

DeutschPersonBeispielEnglisch
ihr2. Person PluralTina und Henry, seid ihr müde?you (Plural, informell)

Vergleich zu „du“

DeutschPersonBeispielEnglisch
du2. Person SingularTina, bist du müde?you (Singular, informell)

Vergleich „ihr“ vs. „Sie“

DeutschPersonBeispielEnglisch
ihr2. Person PluralTina und Henry, wohnt ihr in Berlin?you (Plural, informell)
Sie3. Person Singular/ Plural formellHerr Schmidt, wohnen Sie in Berlin?
Herr und Frau Schmidt, wohnen Sie in Berlin?
you (Singular/Plural, formell)

💡 Tipp: Erkenne den Unterschied am Verb:

Alltagsbeispiele mit „ihr“

Mini-Übung (mit Lösungen)

Setze „ihr“ oder „Sie“ oder sie“ ein:

  1. Guten Tag, Frau Meier. Vielen Dank, dass ________ gekommen sind.
  2. Kommt ___ zu Max‘ Geburtstag? (Freunde)
  3. Hallo Kinder, was macht ___?
  4. Frau Müller und Herr Kraus, ___ kommen aus Spanien?
  5. Wann seid _____ aus dem Urlaub zurückgekommen? (Thomas und Erika)
  6. Ich kenne meine Nachbarn leider nicht. _____ sind oft nicht zu Hause.

Lösungen:

  1. Sie (formell Singular – mit der Person sprechen)
  2. ihr (informell Plural – mit der Person sprechen)
  3. ihr (informell Plural – mit der Person sprechen)
  4. Sie (formell Plural – mit der Person sprechen)
  5. ihr (informell Plural – mit der Person sprechen)
  6. sie (Plural – über die Nachbarn sprechen)

3 Tipps, um „ihr“ nie wieder zu verwechseln

  1. Denke immer an Freunde oder Familie → das ist ihr.
  2. Mit unbekannten oder älteren Personen → das ist Sie.
  3. Schau auf das Verb:

Fazit & praktische Tipps

Dein nächster Schritt – mit unserer Expertenhilfe

Grammatikregeln sind wichtig – aber noch wichtiger ist, dass du sie im Sprechen sicher anwenden kannst. Genau das üben wir in unseren Kursen in kleinen Gruppen und im Einzeltraining.

Bei SprachPassion findest du den Kurs, der zu deinem Alltag passt:

Franziska Becker M.A.

Linguistin, Anglistin und Romanistin mit Passion auch für die deutsche Sprache. Gründerin von SprachPassion (seit 2021), mehrjährige Lehrtätigkeit u.a. am Goethe Institut Frankfurt. Mein tolles Team bei SprachPassion bringt dir die Sprache mit großer Leidenschaft bei.

Ich liebe guten Wein, mit Freunden zu essen und Autofahren, obwohl ich gar kein Auto habe und immer mit dem Rad unterwegs bin. Kontakt aufnehmen.


Beitrag veröffentlicht

in

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert