„Wohnen“ und „leben“: Was ist der Unterschied?

Lerne Deutsch in unserer Sprachschule in Frankfurt Main. Direkt im Zentrum. Intensivkurse, Vormittagskurse und Abendkurse. Mit Fokus Sprechen, kleinen Gruppen bis max. 8 Personen, damit du endlich deine Sprachbarriere loswirst. Kontaktier uns! Wir freuen uns auf dich und beraten dich gerne.

Was ist der Unterschied zwischen „wohnen“ und „leben“?

1. Wohnen

Das Wort wohnen beschreibt, wo jemand eine Unterkunft hat, also wo er sich physisch aufhält oder ein Zuhause hat. Es bezieht sich auf die Wohnsituation und ist oft an einen konkreten Wohnort gebunden, an dem man sich niederlässt oder eine Wohnung hat. 

Beispiel:

2. Leben

Das Wort leben hingegen beschreibt nicht nur den Wohnort sondern auch die Art und Weise, wie jemand sein Leben führt. Es kann sich auf die gesamte Existenz, den Lebensstil oder eine bestimmte Lebensphase beziehen. Es bezieht sich nicht nur auf den Wohnort, sondern auch auf den Alltag und das soziale Umfeld, also WIE jemand lebt – gesund, ungesund, in armen oder reichen Verhältnissen.

Beispiel:

Leben ist ein umfassenderer Begriff für das Dasein (die Existenz), den Alltag und die gesamte Lebensweise. In manchen Fällen kann man beide Wörter verwenden, aber ‘leben’ hat oft eine tiefere Bedeutung als nur den Wohnort. 

Beispiel:

Ikea

Ikea hat aus den Verben „wohnen“ und „leben“ einen coolen Werbe-Slogan gemacht, der den Unterschied ziemlich gut auf den Punkt bringt:

„Wohnst du noch, oder lebst du schon?“

Schreib uns gerne, wie du es verstehst und sichere dir 1 x Gratis-Unterricht von 45 Minuten – online oder bei uns vor Ort direkt an der Konstablerwache in Frankfurt.

Perfekt von „wohnen“ und „leben“

wohnen

ich habe gewohnt

du hast gewohnt

er/sie/es hat gewohnt

wir haben gewohnt

ihr habt gewohnt

sie/Sie haben gewohnt

Beispiel:

leben

ich habe gelebt

du hast gelebt

er/sie/es hat gelebt

wir haben gelebt

ihr habt gelebt

sie/Sie haben gelebt

Beispiel:

Präteritum von „wohnen“ und „leben“

wohnen

ich habe gewohnt

du hast gewohnt

er/sie/es hat gewohnt

wir haben gewohnt

ihr habt gewohnt

sie/Sie haben gewohnt

Beispiel:

leben

ich habe gelebt

du hast gelebt

er/sie/es hat gelebt

wir haben gelebt

ihr habt gelebt

sie/Sie haben gelebt

Beispiel:

Mozart lebte im 18. Jahrhundert und prägte die klassische Musik wie kaum ein anderer Komponist.

Picasso lebte über 90 Jahre  und hinterließ große Werke. 

Nomen mit „Wohn-“ und „Lebens-„

der Wohnraum

der Wohnbereich

das Wohngebiet

das Wohnkonzept

das Wohnheim

die Wohnungsnot

das Wohneigentum

die Wohnqualität

Lebensumstände (Plural)

der Lebensabschnitt

das Lebensalter

die Lebensbedingung

der Lebensbereich

die Lebensart

der Lebensraum

der Lebensstil

Adjektive mit „wohn-“ und „lebens-„

wohnfähig

wohnlich

wohnungsnah

wohnungslos

wohntechnisch

wohnfreundlich

wohnbereit

lebensbedrohlich

lebenslang

lebensfroh

lebensmüde

lebenswichtig

lebendig

lebensfördernd

Wohnen und leben: Unterschied – einfach erklärt

Ein Video zu dem Thema gibt es auch auf unserem Youtbe-Kanal. Schau doch mal rein und hinterlass ein Like und einen Kommentar! Am besten noch, du abonnierst direkt unseren Kanal ; )

Achtung! Die Webadresse im Video ist nicht mehr aktuell. Sie ist jetzt „www.sprachpassion.de“.

Buesra vor einem Fluss

Büşra Taş

Franziska Becker M.A.

Linguistin, Anglistin und Romanistin mit Passion auch für die deutsche Sprache. Gründerin von SprachPassion (seit 2021), mehrjährige Lehrtätigkeit u.a. am Goethe Institut Frankfurt. Mein tolles Team bei SprachPassion bringt dir die Sprache mit großer Leidenschaft bei.

Ich liebe guten Wein, mit Freunden zu essen und Autofahren, obwohl ich gar kein Auto habe und immer mit dem Rad unterwegs bin. Kontakt aufnehmen.


Beitrag veröffentlicht

in

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert