Lerne Deutsch in unserer Sprachschule in Frankfurt Main. Direkt im Zentrum. Intensivkurse, Vormittagskurse und Abendkurse. Mit Fokus Sprechen, kleinen Gruppen bis max. 8 Personen, damit du endlich deine Sprachbarriere loswirst. Kontaktier uns! Wir freuen uns auf dich und beraten dich gerne.
Was ist der Unterschied zwischen „wohnen“ und „leben“?
1. Wohnen
Das Wort wohnen beschreibt, wo jemand eine Unterkunft hat, also wo er sich physisch aufhält oder ein Zuhause hat. Es bezieht sich auf die Wohnsituation und ist oft an einen konkreten Wohnort gebunden, an dem man sich niederlässt oder eine Wohnung hat.
Beispiel:
- Ich wohne direkt am Meer.
- Wir wohnen in einem kleinen Haus.
2. Leben
Das Wort leben hingegen beschreibt nicht nur den Wohnort sondern auch die Art und Weise, wie jemand sein Leben führt. Es kann sich auf die gesamte Existenz, den Lebensstil oder eine bestimmte Lebensphase beziehen. Es bezieht sich nicht nur auf den Wohnort, sondern auch auf den Alltag und das soziale Umfeld, also WIE jemand lebt – gesund, ungesund, in armen oder reichen Verhältnissen.
Beispiel:
- Er lebt in armen Verhältnissen. (Seine ganze Lebenssituation ist arm, nicht nur sein Haus.)
- Sie lebt sehr gesund. Sie isst viel Gemüse, auch Fleisch und wenig Süßigkeiten.
Leben ist ein umfassenderer Begriff für das Dasein (die Existenz), den Alltag und die gesamte Lebensweise. In manchen Fällen kann man beide Wörter verwenden, aber ‘leben’ hat oft eine tiefere Bedeutung als nur den Wohnort.
Beispiel:
- Sie lebt schon ihr ganzes Leben in demselben Dorf. Aber sie wohnt in einem wirklich schönen, großen Haus.
Ikea
Ikea hat aus den Verben „wohnen“ und „leben“ einen coolen Werbe-Slogan gemacht, der den Unterschied ziemlich gut auf den Punkt bringt:
„Wohnst du noch, oder lebst du schon?“
Schreib uns gerne, wie du es verstehst und sichere dir 1 x Gratis-Unterricht von 45 Minuten – online oder bei uns vor Ort direkt an der Konstablerwache in Frankfurt.
Perfekt von „wohnen“ und „leben“
wohnen
ich habe gewohnt
du hast gewohnt
er/sie/es hat gewohnt
wir haben gewohnt
ihr habt gewohnt
sie/Sie haben gewohnt
Beispiel:
- Wir haben in einem kleinen Haus am Stadtrand gewohnt.
- Ich habe während meines Studiums bei meinen Eltern gewohnt, bis ich eine eigene Wohnung gefunden habe.
leben
ich habe gelebt
du hast gelebt
er/sie/es hat gelebt
wir haben gelebt
ihr habt gelebt
sie/Sie haben gelebt
Beispiel:
- Meine Großeltern haben über 50 Jahre in einem Dorf in der Nähe von Frankfurt gelebt.
- Ich habe als Kind lange in Berlin gelebt.
Präteritum von „wohnen“ und „leben“
wohnen
ich habe gewohnt
du hast gewohnt
er/sie/es hat gewohnt
wir haben gewohnt
ihr habt gewohnt
sie/Sie haben gewohnt
Beispiel:
- Mozart wohnte viele Jahre in Wien, wo er einige seiner bekanntesten Werke komponierte.
- Picasso wohnte ab 1904 in Paris und wurde dort ein bekannter Künstler.
leben
ich habe gelebt
du hast gelebt
er/sie/es hat gelebt
wir haben gelebt
ihr habt gelebt
sie/Sie haben gelebt
Beispiel:
Mozart lebte im 18. Jahrhundert und prägte die klassische Musik wie kaum ein anderer Komponist.
Picasso lebte über 90 Jahre und hinterließ große Werke.
Nomen mit „Wohn-“ und „Lebens-„
der Wohnraum
der Wohnbereich
das Wohngebiet
das Wohnkonzept
das Wohnheim
die Wohnungsnot
das Wohneigentum
die Wohnqualität
Lebensumstände (Plural)
der Lebensabschnitt
das Lebensalter
die Lebensbedingung
der Lebensbereich
die Lebensart
der Lebensraum
der Lebensstil
Adjektive mit „wohn-“ und „lebens-„
wohnfähig
wohnlich
wohnungsnah
wohnungslos
wohntechnisch
wohnfreundlich
wohnbereit
lebensbedrohlich
lebenslang
lebensfroh
lebensmüde
lebenswichtig
lebendig
lebensfördernd
Wohnen und leben: Unterschied – einfach erklärt
Ein Video zu dem Thema gibt es auch auf unserem Youtbe-Kanal. Schau doch mal rein und hinterlass ein Like und einen Kommentar! Am besten noch, du abonnierst direkt unseren Kanal ; )
Achtung! Die Webadresse im Video ist nicht mehr aktuell. Sie ist jetzt „www.sprachpassion.de“.

Büşra Taş
Ich habe Deutsch auf Lehramt studiert und bin Lehrerin im Team SprachPassion. Meine Muttersprachen sind Türkisch und Deutsch. Lies hier mehr über mich: About.
Schreibe einen Kommentar