Du hast schon einen Deutschkurs gemacht – immer deine Hausaufgaben erledigt, Grammatik geübt und Vokabeln gelernt. Trotzdem klappt es mit dem Sprechen nicht.
Dann geht es dir wie vielen anderen, die das Deutsche sprechen lernen wollen – und sich irgendwann fragen: Warum klappt es einfach nicht mit dem Sprechen?
Ich zeige dir, woran das liegt – und was du konkret tun kannst.
1. Zu wenig Sprechpraxis im Deutschkurs
Der erste Grund, warum du nicht gelernt hast, Deutsch zu sprechen:
Ihr habt einfach nur das Buch durchgeackert, Übung für Übung. Der Lehrer hat erklärt, hat einige Kopien verteilt und ihr habt am Ende die Antworten vorgelesen.
Dann war dein Unterricht rum und du bist nach Hause gegangen, hast deine Hausaufgaben gemacht, vielleicht Youtube-Videos geschaut und mit einer App gelernt. Eigentlich hast du dich den ganzen Tag mit Deutsch beschäftigt.
Aber gesprochen hast du nicht. Als Konsequenz hältst du lieber den Mund oder switchst ins Englische.
Hier ein paar konkrete Beispiele, warum das Lernen nur mit dem Buch nicht ausreicht:
Sprache kommt von „sprechen“ und „sprechen“ ist eine Aktivität.
- Schwester und Bruder
Kleine Kinder lernen ihre Muttersprache, indem ein Wort mit einer Aktivität verbunden ist. So sagt zum Beispiel die Schwester zu ihrem kleinen 1-jährigen Bruder „Komm, sollen wir ein Buch lesen?“ Der kleine krabbelt schnell aufs Sofa, nimmt das Buch und gibt es seiner Schwester und sagt „Da, Bu!“ Da sind Sprache und Aktion direkt miteinander verknüpft.
- Beim Frisör
Die Erwachsenen lernen die Wörter, die Sätze auch am besten, wenn sie unterwegs sind, in Situationen, in denen sie bestimmte Wörter brauchen. Wenn wir auf der Suche nach einem Frisör sind, lernen wir die ersten Wörter, indem wir uns die Plakate im Schaufenster eines Frisörsalons ansehen: „Haareschneiden“, „Dauerwelle“ usw. Meist gibt es noch schöne konkrete Bilder mit einer Schere und einem Lockenkopf. Und zack, schon hast du die ersten Frisör-Wörter gelernt. Dann hast du deinen Termin und kannst die Wörter direkt benutzen – also aktiv sprechen.
- Mit deinem Partner / deiner Partnerin
Wenn du in einer Partnerschaft mit einem Deutsch-Muttersprachler oder einer Muttersprachlerin bist, und er oder sie sagt „Ich geh in die Küche und mach den Abwasch“ und dann die Aktion folgt, kannst du die Wörter auch direkt mit der Aktion verbinden.
Fazit: Die Verbindung zwischen sprechen und aktiv sein liegt in der Natur des Menschen – egal ob Mutter- oder Fremdsprache.
Du MUSST also SPRECHEN – von Anfang an.
2. Dein Deutschkurs war zu groß
Ein weiterer Grund, warum du nicht gelernt hast zu sprechen: Viele Gruppenkurse sind schlicht und einfach zu groß! 12, 14 oder gar 20 Leute in einem Kurs sind zu viele! Da ist es natürlich, dass nicht jeder zum Sprechen kommt. Der Lehrer kann sich ja gar nicht um jeden kümmern. Außerdem gibt es immer stärkere Studenten und schüchterne. Die schüchternen verlieren. Immer. Denn wer von Natur aus introvertiert ist und sich nicht traut, ist noch schüchterner in einer großen Gruppe. Wer extrovertiert ist, ist es auch im Gruppenkurs und spricht daher mehr.
3. Strenge Vorgaben, das Buch in 4 Wochen durchzuarbeiten
Es gibt viele Schulen, die die Vorgabe machen, dass ein Buch bis zum Ende durchgearbeitet werden muss. Aber dabei kann der Lehrer oder die Lehrerin nicht auf die eigentlichen Bedürfnisse der Gruppe eingehen. Wenn die Leute in einem fortgeschrittenen Kurs zum Beispiel noch Probleme mit den Nebensätzen haben, dann müssen diese intensiv wiederholt werden. Das kann dann schon mal 2 Tage länger dauern, als die Schule es vorsieht. Auf Kosten der Lerner.
Mit intensiven Wiederholungen lernt man am Ende mehr und wird stabiler in der Sprache, als wenn man immer alles schnell durchgeht, die Grammatik vielleicht verstanden hat, sie aber nicht anwenden kann.
4. Starker Fokus auf Prüfungsvorbereitung
Es gibt allgemeinsprachliche Kurse, die die meiste Zeit Übungen für Prüfungen machen, obwohl das Sprachniveau noch gar nicht fertig gelernt wurde.
- Beispiel
Ein Kunde kam zu uns und sagte „Ich habe einen B1-Kurs gemacht, aber in der B1.2 haben wir nur Prüfungsvorbereitung gemacht und nicht das gelernt, was man eigentlich auf B1.2 lernen sollte. Ich muss jetzt die komplette B1 wiederholen, weil ich die meiste Zeit nichts gelernt habe“.
Und so war es auch. Er hatte Lücken, die eigentlich auf dem Niveau B1.2 hätten gefüllt werden müssen. Schade um seine Zeit und sein Geld.
Hast du dich in einer der vier Situationen wiedergefunden?
Wenn ja, dann hast du jetzt gemerkt, dass da vorher einiges falsch gelaufen ist. Du hast zwar Deutsch geübt, aber nicht SPRECHEN gelernt. Genau deshalb arbeiten wir in unseren Deutschkursen in Frankfurt ganz anders:
✅ Max. 8 Personen pro Gruppe, wo du viel sprechen kannst
✅ Tägliche, natürliche Sprechpraxis von Anfang an
✅ Lehrer, die individuell auf dich eingehen
Wenn du das Gefühl hast, beim Sprechen nicht weiterzukommen – dann ändere das am besten sofort.
Denn beim SPRECHEN scheitern die meisten, wenn sie einen Job in Deutschland suchen oder ihren privaten Alltag meistern wollen, weil ihnen die Integration so schwer fällt.
Kontaktiere uns. Wir finden finden den Kurs, der am besten zu dir passt, damit du wirklich sprechen lernst.
Diese Faktoren erschweren zusätzlich den Prozess beim Deutschlernen
Das Sprechen ist eine der sensibelsten Fertigkeiten: Man zeigt, ob man unsicher ist, ob man etwas nicht verstanden hat oder ob man etwas nicht kann. Kurz: Man zeigt sich verletzlich.
Das führt zur bekannten Sprachbarriere. Man hat Angst etwas zu sagen.
Diese 3 Faktoren machen das Sprechen zusätzlich schwer.
⚡ Der andere Klang der Fremdsprache
Jede Sprache klingt anders. Sie hat ihre eigene Melodie, ihren eigenen Klang, den du dann auch in deiner Stimme hörst. Das bedeutet, deine Stimme ist in jeder Fremdsprache anders und das ist dir fremd. Das ist so, wenn du gerade mit der Fremdsprache beginnst oder auch wenn du auf fortgeschrittenem Niveau nicht viel sprichst. Du musst dich also erstmal an deine „neue“ Stimme mit dieser neuen Melodie gewöhnen. Diese Fremd Klang hemmt dich.
Meine amerikanische Freundin sagt mal zu mir: Fran, du klingst total anders, wenn du Deutsch sprichst! Und ja, sie hatte recht.
Hierbei spielt auch die Aussprache und die Intonation eine große Rolle. Deshalb ist es wichtig, dass du immer genau zuhörst, wenn Deutsch-Muttersprachler sprechen. Hör genau hin und versuche sie zu imitieren. Das hilft sehr viel.
⚡ Das typische Negativ-Szenario
Vielleicht hilft es dir, wenn du dir diese einzelnen Schritte einmal konkret vor Augen führst. Dann kannst du dich besser beobachten und dir in dem Moment, wo du dich nicht getraut hast, sagen „So, und jetzt sag ich was. Egal wie“.
Hier ist das Negativ-Szenario:
- Du sagst etwas mit ganz wenigen Wörtern.
- Der andere versteht nicht, was du meinst.
- Du switchst ins Englische und
- bestätigst so vor dir selber „Ich kann das nicht, Deutsch ist zu schwer“.
- Dann landest du wieder bei 1. Und dann fängt das Spiel von vorne an.
Ganz wichtig: Du kannst bei jedem Punkt (1-5) beginnen, ihn zu ändern. Schau, wo du stehst, und ändere das:
- Switche das nächste Mal NICHT ins Englische.
- Sprich jedes Mal ein kleines bisschen mehr.
- Wenn du dich kritisierst, was du schon wieder nicht kannst, sei freundlich zu dir. Erkenne es an, dass du etwas gesagt hast.
- Freu dich, dass du es bis dahin geschafft hast.
Tacheles-Talk: Das Sprechen-Lernen beginnt in dem Moment, wo du ein Wort sagst, laut hörbar für dich und für andere. Wenn du das nicht machst. Wenn du nicht sprichst und wartest, bleibst du da, wo du bist: beim NICHT-Sprechen.
⚡ Die neue Kultur
Sprache und Kultur sind eng verbunden. Wenn Verhaltensweisen ungewohnt sind, kann das zu Missverständnissen führen. Deutsche sind zum Beispiel sehr direkt. Sie meinen es aber gar nicht unhöflich.
Aber genau das kann irritieren.
In vielen anderen Sprachen und Kulturen gilt Direktheit als unhöflich. Und so kann es passieren, dass man eine Antipathie gegen die Kultur entwickelt.
Wenn du aber die Sprache lernst, lernst du automatisch die Direktheit. Und wenn die Sprache normaler für dich wird, wird es auch die Kultur.
Für mich steckt da noch viel mehr drin: Frieden.
Es ist einfach wunderbar, wenn unterschiedliche Kulturen sich verstehen und miteinander leben.
Wie geht es besser, das Deutsche sprechen zu lernen?
- Switche nicht ins Englische
- Verlass deine Komfortzone und sprich Deutsch, auch außerhalb des Unterrichts – und UMSO MEHR, wenn du in deinem Deutschkurs nicht zum Sprechen kommst
- Lerne die Sprache und so auch die Kultur kennen
Du bist verwundert, weil die Antwort so kurz ist – nach so einem langen Text? Wir Deutschen lieben es halt direkt 😉
👉 Du willst wissen, wie der ideale Deutschkurs aussieht – in dem du auch sprechen lernst? Dann lies unseren Blogartikel „Der ideale Deutschkurs“.
👉 Kontaktiere uns direkt. Wir finden den passenden Kurs für dich.
Kontakt & persönliche Beratung
Lass dich individuell beraten – wir helfen dir gerne weiter!
Diese Kurse bieten wir an
Intensivkurs Deutsch Frankfurt
Deutsch Abendkurs Frankfurt
Deutschkurs 2 Vormittage pro Woche
Folge uns auf Social Media für Neuigkeiten & Tipps
Schreibe einen Kommentar