Ist Deutsch schwer zu lernen? 4 praktische Tipps, wie es viel leichter wird

Beine und Füße von Joggern in Turnschuhen – Symbol für kontinuierliches Deutsch lernen in Frankfurt, das Ausdauer und Übung erfordert

In unserem Artikel „Ist Deutsch schwierig zu lernen? Nein – wenn du diese 3 Fehler vermeidest“ ging es darum, durch welche mentalen Blockaden das Deutschlernen schwierig erscheinen kann.

In diesem Artikel geht es nun um sprachliche und alltägliche Aspekte, die du tun kannst, damit Deutschlernen leichter wird.

Deutsch lernen: 3 Eigenheiten, die du kennen solltest

Es gibt ein paar sprachliche Phänomene im Deutschen, die einfach besonders sind. Die gibt es in den meisten anderen Sprachen nicht. Hier sind 3, die besonders hervorstechen:

1. Das Deutsche hat 3 Artikel: der, die und das. Diese Artikel haben unterschiedliche Formen

🔎 Schwierigkeit: Für jedes Nomen muss man den entsprechenden Artikel lernen. Außerdem muss man wissen, wann man die unterschiedlichen Formen braucht.

💡 Tip: Lies auch unseren Blogpost zu den Artikel-Regeln. Darin erfährst du, wann du welchen Artikel brauchst. Mach auch den 3-Level-Test, dieser wird dir helfen die Artikel besser zu verstehen: Deutsche Artikel-Regeln: DER, DIE, DAS – Jeder kann sie lernen. Die 5 Top-Tipps!

2. Die Verbposition

​🔎 ​Schwierigkeit: Die Positionen sind nicht intuitiv. In vielen anderen Sprachen steht das Verb auf einer anderen Position, die man meist automatisch auf das Deutsche überträgt.

3. Das Deutsche hat trennbare Verben

🔎 Schwierigkeit: Das Verb „machen“ hat mit jeder Vorsilbe „an, aus, auf, zu“ eine andere Bedeutung. Und im Deutschen gibt es sehr viele solcher Verben.

💡 Hinweis: Aber nur weil diese Phänomene besonders sind, machen sie das Deutsche nicht besonders schwer. Jede Sprache hat solche Eigenheiten. Das Englische übrigens auch. Ich kenne Personen, die Englisch nicht sprechen können und es als sehr schwer empfinden.

Deutsch lernen ist viel einfacher, wenn du diese 4 Dinge beachtest

Hier gebe ich dir 4 der wichtigsten Empfehlungen, mit denen Deutschlernen einfach wird. Dabei solltest du Folgendes immer beachten:

💡​ Hinweis: Es ist wie beim Muskelaufbau. Da musst du auch regelmäßig trainieren: lieber kleine regelmäßige Trainingseinheiten, als lange intensive, die du nur ab und zu machst. Das Gehirn ist ähnlich wie ein Muskel: Die Deutschnerven bauen sich durch Regelmäßigkeit auf. Dadurch wird Deutsch „stark“ in deinem Kopf.

​​​✅​​ Lerne jeden Tag 2-5 neue Wörter.

5 neue Wörter pro Tag sind kein Hexenwerk – und alles lernt sich leichter, wenn es Teil unseres Alltags ist. Du könntest z.B. mit Wörtern rund ums Essen starten.

Schreibe dir dafür bei deinem nächsten Supermarkt-Besuch Produkte auf Deutsch auf (z.B. Nudeln, Käse, Fleisch). Mach Fotos davon und sage die Wörter laut in Verbindung mit den Fotos. Sage sie auch, wenn du kochst und wenn du zusammen mit jemandem isst. Wenn du dich sicherer fühlst, bilde mit den Wörtern kurze Sätze.

​​​✅​ Vermeide es, die englische Übersetzung direkt neben das deutsche Wort zu schreiben.

Behalte deinen Fokus immer auf dem Deutschen.

Die englische Übersetzung solltest du beim Lernen verdecken. Schau sie dir nur zur Kontrolle an. Aber auch dann: Sage das englische Wort nicht laut. 🌱​ Denn wenn du das machst, überrollst du das Deutsche, das ja gerade erst wie eine kleine Pflanze in deinem Kopf wächst.

💡 Wichtig: Sage das deutsche Wort laut, lies es nicht nur leise vor dich hin.

​​​​✅​ Sprich mindestens 1x pro Tag auf Deutsch.

Je mehr du das Sprechen übst, desto kleiner wird die Überwindung, es zu tun – versprochen! Deshalb: Sprich jeden Tag mindestens 1 mal zu einer Person auf Deutsch. Du überwindest sie, indem du übst. Versprochen!

Du fragst dich, wie du das machen sollst, wenn du die Sprache noch nicht kannst? Mein Tipp: Beginne an Tag 1 mit der einfachen Begrüßung „Hallo, wie geht’s?“ Am nächsten Tag nimmst du dir vor, etwas Anderes zu sagen. Und am übernächsten Tag sagst du wieder etwas Neues.

💡 Fazit: Versuche das, was du gelernt hast, immer auch aktiv zu benutzen. Denn genau das bedeutet „sprechen“! Wenn du nicht aktiv sprichst, lernst du Deutsch nur passiv. Dann werden dir spontane Gespräche immer schwerfallen – und der gesamte Lernprozess dauert länger.

​​​​✅​ Nicht verstehen? Perfekt, jetzt fängt das Lernen an!

Denn wenn du es verstehen würdest, müsstest du es ja nicht lernen, oder?

Lass dich also nicht entmutigen, wenn du was nicht verstehst. Du MUSST etwas nicht verstehen, damit du es DANN lernen kannst. So geht Lernen.

1. Schritt: Wenn du etwas nicht verstehst: Keine Panik! Frage nach. Das kannst du mit der Frage „Wie bitte?“ machen. Wenn du es dann immer noch nicht verstehst, bitte die Person es aufzuschreiben. Dann kannst du es übersetzen.

2. Schritt: Du kannst die Person auch bitten, dir zu ZEIGEN was sie meint (z.B. mit Pantomime oder Objekten). Wenn du es auch dann nicht verstehst, kannst du auch einfach nichts tun. Das Verstehen wird schon kommen. Wenn nicht jetzt sofort, dann ein bisschen später. Auch wenn es dir schwerfällt zu akzeptieren, dass du etwas nicht verstehst, davon geht die Welt nicht unter. Du könntest in so einer Situation einfach antworten „Tut mir leid, ich verstehe dich nicht. Aber das ist okay.“

3. Schritt: Wenn die Person auch Englisch oder deine Muttersprache spricht, könnte sie es übersetzen. Wichtig ist aber, dass du dich dann immer wieder an das Deutsche erinnerst. Schreib den Satz auf, lies ihn immer wieder. Lies nicht den englischen Satz.

⚠️ ACHTUNG! Du wirst dich sehr schnell an das Übersetzen gewöhnen und willst sofort, dass die andere Person immer alles übersetzt. Damit bist du total in deiner Komfortzone, das ist bequem für deinen Kopf, deine Nerven, denn deine Deutschnerven legen sich auf die Couch und schlafen ein. So fühlst du dich zwar wohl, aber dein Deutsch .. naja, das entwickelt sich so nicht weiter. Englisch wird immer dominant in deinem Kopf bleiben.

Wir fühlen uns immer wohler, wenn etwas bequem ist. Das ist normal. Aber fürs Gehirn ist Bequemlichkeit wie Stillstand. Es passiert nichts. Keine neuen Verbindungen, kein Wachstum. Dein Gehirn braucht Herausforderungen, damit es wach und flexibel bleibt.

Es gibt Studien dazu: Wenn wir das Gehirn fordern, können wir aktiv etwas für unsere geistige Gesundheit tun. In der Frankfurter Rundschau gab es dazu einen Artikel „Forscher entwickeln Anti-Alzheimer Programm für zu Hause“. Genau dort wird beschrieben, dass geistige Aktivität ein echter Schutzfaktor sein kann.

Und weißt du was? Eine Fremdsprache zu lernen ist dafür ideal. Du forderst dein Gehirn, du baust neue Strukturen auf, du hältst es beweglich. Das ist also nicht nur Deutschlernen. Das ist auch Gehirntraining.

Diese 4 Hilfsmittel helfen dir, wenn du Deutsch lernen willst.

Es gibt sehr viel Material zum Deutschlernen. Wie kannst du das beste für dich finden? Hier sind meine besten Tipps:

1. Extradeutsch

Die Youtube-Soap zeigt auf lustige Weise den Alltag und spielt dabei mit Klischees. Leichter Genuss ab Anfängerniveau. Enjoy!

2. Deutschtrainer / Nicos Weg

Auf den Internetseiten der Deutschen Welle gibt es einen Fundus an Online-Materialien, die du – egal ob in der Bahn oder auf der Couch als Deutsch-Snack für zwischendurch bearbeiten kannst. Macht Spaß und vertreibt die Zeit:

3. Grammatik

Das Buch mit dem Titel „Grammatik“ klingt erstmal staubtrocken. Ich empfehle es dir trotzdem, denn Grammatik ist das Gerüst einer Sprache. Lerne sie lieber von Anfang an richtig, dann sparst du dir viel Arbeit in den höheren Stufen:

4. Lieder

Wenn du Musik magst, dann nutze unbedingt dieses hilfreiche Tool, um Deutsch zu lernen. Es gibt viele deutsche Bands und Musiker. Musik und Sprache werden in vielen Arealen des Gehirns verarbeitet. Das heißt, dein Gehirn ist hochaktiv, wenn du beides miteinander verbindest. Höre einen Song mehrmals mit den Lyrics, singe mit, lerne den Text auswendig.

Und natürlich gibt es noch viel viel mehr.

💡 Wichtig: Wähle die Musik, die du am besten findest.

Ist Deutsch wirklich schwierig zu lernen? Meine persönliche Einschätzung

Das Deutsche hat seine Eigenheiten, richtig. Aber jede Sprache hat das. Ich finde nicht, dass Deutsch schwierig zu lernen ist.

Es gibt Sprachen, die sind schwieriger zu lernen und zu sprechen. 4 Beispiele:

💡 Mein Tipp: Akzeptiere Deutsch wie es ist. Das erleichtert dir das Lernen enorm. Und diese verflixten deutschen Artikel kann man lernen. Versprochen 💚!

Wie du die Arikel lernen kannst, erfährst du hier: Deutsche Artikel-Regeln: DER, DIE, DAS. Jeder kann sie lernen. Die 5 Top-Tipps! Mit Artikel-Test!

Jetzt Deutsch lernen in Frankfurt am Main

Wenn du merkst: „Ja, ich will Deutsch aktiv lernen, regelmäßig üben und mein Gehirn richtig fordern“, dann ist der nächste Schritt klar.

Bei SprachPassion – deiner Sprachschule Frankfurt am Main – kannst du genau das tun. Unsere Kurse passen sich deinem Alltag an – ob morgens, abends oder intensiv an mehreren Tagen pro Woche. So lernst du Deutsch in Frankfurt am Main effektiv, mit Spaß und echten Fortschritten.

Franziska Becker M.A.

Linguistin, Anglistin und Romanistin mit Passion auch für die deutsche Sprache. Gründerin von SprachPassion (seit 2021), mehrjährige Lehrtätigkeit u.a. am Goethe Institut Frankfurt. Mein tolles Team bei SprachPassion bringt dir die Sprache mit großer Leidenschaft bei.

Ich liebe guten Wein, mit Freunden zu essen und Autofahren, obwohl ich gar kein Auto habe und immer mit dem Rad unterwegs bin. Kontakt aufnehmen.


Beitrag veröffentlicht

in

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert