„Jobcenter Deutschkurse“: So lernst du erfolgreich Deutsch für deinen beruflichen Alltag.

Deutsch Berufssprachkurs B2 - online oder präsenz

Wenn du hier gelandet bist, dann warst du wahrscheinlich schon beim Jobcenter oder bei der Bundesagentur für Arbeit und hast einen Berechtigungsschein für einen „B2 Berufssprachkurs“ – das ist die korrekte Bezeichnung – mit 300-600 Stunden Deutsch bekommen. Das bedeutet, du hast Anspruch auf Sozialleistungen (z.B. Arbeitslosengeld 1 oder Bürgergeld) und bekommst einen Deutschkurs bezahlt, der dich sprachlich auf den Arbeitsalltag vorbereitet.

Hier eine wichtige Info vorweg: Wir bei SprachPassion bieten diese Kurse nicht an.

Ich möchte dir aber eine Liste mit wichtigen Tipps geben, die dir dabei helfen, dass du in deinem Kurs erfolgreich Deutsch für den Berufsalltag lernst.

Welche Schwierigkeiten kann es im Kurs geben und was ist die Lösung?

Wahrscheinlich ist dein Kurs groß, mit 15-25 Personen. Das kann eine Herausforderung sein, vor allem wenn du ein schüchterner, zurückhaltender Mensch bist. Jemand, der in einer großen Gruppe eher still dasitzt, Notizen macht und sich nicht so schnell traut zu sprechen. In diesem Fall ist es wichtig, dass du dich zu einer Person setzt, mit der du „gut kannst“. Die du fragen kannst und mit der du deine eigene „kleine Gruppe“ bildest. Die dir ein bisschen den Rücken stärkt. Außerdem solltest du sehen, dass du mit dieser Person so viel sprichst wie möglich. Denn darum geht es ja später, dass du in der Arbeit das anwendest, was du gelernt hast. Außerdem musst du in der Prüfung viel sprechen. Deshalb solltest du vorher schon versuchen, ein bisschen deine Schüchternheit abzulegen und zu kommunizieren.

Es gibt Lerner, bei denen sich Fehler auf dem B2-Niveau automatisiert haben. Wenn du dazu tendierst, schnell zu sprechen, versuche, deine Sprechgeschwindigkeit zu reduzieren und frage nach Feedback, welche Fehler du machst. Fokussiere dich dann auf diese Fehler und trainiere sie dir ab. Peu à peu, aber konsequent.

Wenn du schon weißt oder während des Kurses merkst, dass deine Grammatik nicht so gut ist und du Lücken in der Grammatik auf dem A-Niveau hast, wiederhole sie. Im Unterricht gibt es vielleicht nicht die Zeit dazu. Deshalb nimm dir die Zeit nach dem Unterricht und lerne die Grammatik konsequent, ein Thema nach dem anderen. Beginne mit dem ersten Thema in dem Grammatikbuch und ende mit dem letzten.

Wie viel Zeit pro Tag solltest du zum Lernen zu Hause einplanen?

Du wirst wahrscheinlich mit sehr viel Stoff konfrontiert und es kann sein, dass du dich damit überfordert fühlst. Du solltest dir darum eine Lern-Routine angewöhnen. Zum Beispiel könntest du, wenn du nach Hause kommst,

1. essen                           

2. Hausaufgaben machen

3. Vokabeln von heute intensivieren

4. Beispielsätze mit der Grammatik von heute schreiben

5. Wiederholung aus der A-Grammatik

6. Themen in den unten stehenden Links lesen und Wortschatz lernen, Texte dazu schreiben etc.

Insgesamt solltest du mindestens 3 Stunden pro Tag dafür einplanen. Wenn du Familie hast und vielleicht kleine Kinder, wird das vielleicht schwierig und du kannst dich nur 30 Minuten mit dem Lernen beschäftigen. Das ist nicht ideal, aber manchmal nicht zu ändern. Versuche trotzdem eine Routine zum Lernen für dich zu finden. Zum Beispiel wenn du kochst oder dein Kind in den Schlaf singst, sing die Beispielsätze mit der Grammatik, die du lernen willst oder mit den Vokabeln, die du heute gelernt hast. Wenn du auf den Spielplatz gehst, nimm dir einen Zettel mit den Vokabeln mit und lies sie laut, während die Kinder im Sandkasten spielen. Wichtig ist, dass du ETWAS mit dem Gelernten machst und es nicht liegen lässt und auf später verschiebst.

Was solltest du auf jeden Fall tun?

✅ Du solltest die Sprache für die Arbeit lernen, für die Gespräche im Job. Du solltest Deutsch auf keinen Fall nur für die Prüfung (DTB „Deutsch Test für den Beruf“) lernen.

✅ Du solltest dich außerhalb des Kursbuches über die Berufswelt informieren. So kannst du neues Vokabular lernen und dich gleichzeitig auf dem Laufenden halten, was auf dem Arbeitsmarkt passiert. Um damit zu lernen, kannst du z.B. Texte lesen und dir anschließend eine Liste mit neuen Wörtern machen, die du dann regelmäßig lernst, du kannst die Grammatik einiger Sätze analysieren, oder du kannst selber Texte schreiben, z.B. ein Tagebuch mit deinem Wunschberuf führen, deinem Wunschalltag, deinem idealen Chef/deiner idealen Chefin, ein Fantasie-Gespräch mit Kollegen in der Pause aufschreiben etc.

✅ Du solltest deine Lehrerin/deinen Lehrer fragen, welche Grammatik du wiederholen solltest und konsequent an deinen Fehlern arbeiten.

✅ Du solltest immer die Vokabeln wiederholen. Jeden Tag, konsequent.

✅ Du solltest immer die Hausaufgaben machen.

✅ Nimm den „Jobcenter Deutschkurs“ nicht auf die leichte Schulter. Denn der hat’s in sich.

Nützliche Links

Hier findest du Links zu Seiten und Blogs, die sich erstens gut lesen lassen und zweitens einen guten Überblick über viele unterschiedliche Themen im Bereich Arbeit, Beruf und Arbeitsmarkt geben. Du lernst hilfreiches Vokabular und bekommst gleichzeitig einen Eindruck, wie das hier in Deutschland mit dem Arbeiten so läuft. Welche Rechte du als Arbeiter*in hast, aber auch auf welche Schwierigkeiten du stoßen kannst.

Achtung: Die Seite heynannyly.com hat einen tollen Blog, der leider nur im Footer verlinkt ist. Es lohnt sich, hier mal genauer reinzuschauen.

Jetzt fragst du dich bestimmt, warum hier keine Links zu Büchern stehen, mit denen du dich auf den DTB (Deutsch Test für den Beruf) vorbereiten kannst. Der Grund dafür ist, dass ich deine Konzentration auf das Erlernen der Sprache lenken möchte – siehe die Links oben. Denn das sollte dein Fokus sein. Nicht die Prüfung. Und ein Buch oder Material, mit dem du dich auf die Prüfung vorbereiten kannst, wirst du in deinem Berufssprachkurs bekommen.

Mündliche Prüfung vorbereiten

Die Themen im ersten Teil der mündlichen Prüfung sind immer gleich. Deshalb tendieren viele Lerner*innen dazu, alle Themen vorzubereiten und sie, wenn es geht, irgendwie auswendig zu lernen. Doch das ist nicht das Ziel des Kurses und wird in der Prüfung auch nicht als positiv bewertet, sondern eher negativ. Denn: Wenn du einen Job hast und mit deinem Chef/deiner Chefin oder deinen Kollegen sprichst, ratterst du ja auch nicht auswendig gelernte Texte als Antwort runter, sondern du musst spontan reagieren und das braucht Übung.

Deshalb habe ich dir hier einige Links zusammengestellt, mit denen du die mündliche Prüfung vorbereiten kannst. Diese Texte kannst du ruhig auch schon während des Kurses lesen, weil sie viele nützliche Informationen enthalten, die dir Ideen, die du während des Kurses und letztendlich für die mündliche Prüfung als Ideen-Input gut gebrauchen kannst.

Mündliche Prüfung Teil 1

Thema 1: Einen Arbeitgeber beschreiben

Thema 2: Ein gutes Arbeitsumfeld beschreiben

Thema 3: Erfahrungen, die wichtig bei deiner Berufswahl waren

Hier gibt es zwar keine Erfahrungen zur Berufswahl, denn die sind ja individuell. Aber vielleicht bekommst du hier ein paar Ideen.

Thema 4: Eine Person als berufliches Vorbild beschreiben

Thema 5: Vorgehen bei der Arbeitssuche in einem Land deiner Wahl

Thema 6: Bewerbungsgespräch: Worauf sollte man achten?

Thema 7: Ein Produkt oder eine Dienstleistung beschreiben

Thema 8: Eine Geschäftsidee beschreiben

Bitte beachte: Das Thema „Prüfung B2 Berufssprache: Schreiben“ ist ein eigenes Thema und wird hier absichtlich nicht besprochen.

Und nun viel Spaß und viel Erfolg bei deinem „B2 Berufssprachkurs“ (oder auch inoffiziell „Jobcenter Deutschkurse“)!

Franziska Becker im B1 Deutschkurs am Vormittag erklärt das Perfekt

Franziska

Gründerin von SprachPassion mit einem tollen Team an Lehrerinnen, die dir die Sprache mit Leidenschaft beibringen. Lass uns doch mal sprechen! Hier Kontakt aufnehmen.


Beitrag veröffentlicht

in

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert